
Was ist SEA?
SEA „Search Engine Advertising“, bezeichnet die Bewerbung von Webseiten in Suchmaschinen. Dabei werden auf den Ergebnisseiten der bekanntesten Suchmaschinen oder auf Social Media Plattformen Anzeigen ausgespielt, welche vor den organischen Suchergebnissen präsentiert werden und mit „Anzeige“ gekennzeichnet sind.
Grundsätzlich hilft SEA-Werbetreibenden, ihre Website schneller erreichbar und sichtbarer zu machen. Ziel ist es, mehr Kunden auf die Webseite zu leiten, und somit den Traffic zu erhöhen. Durch den Einsatz von Keywords werden Anzeigen von Unternehmen angezeigt, welche den Kunden relevante Informationen liefern oder zu den gewünschten Produkten/Dienstleistungen führen. Durch SEA kann auch ein für den Nutzer unbekanntes Unternehmen bei den ersten Suchergebnissen aufscheinen und so mehr Bekanntheit erlangen.
Auf diversen Plattformen kann man SEA einsetzen und mithilfe verschiedener Tools optimale Anzeigen erstellen. Zu den bekanntesten Tools zählten Google-Ads oder Microsoft-Ads.
Was ist Google Ads?
Google Ads ist ein Tool, mit dem im Google Universum Anzeigen aktiviert werden können. Zu den bekanntesten Anzeigen zählen hier Suchanzeigen auf Google, sowie Video-Anzeigen auf YouTube. Durch die exakte Festlegung der Zielgruppe und deren Interessen, ist es möglich, die potenziellen Kunden direkt auf die gewünschte Website weiterzuleiten.
Kosten & Auktionsverfahren
Suchmaschinenwerbung ist stets mit Kosten verbunden und basiert auf dem Cost-per-Click-Modell (CPC). Das bedeutet, dass ein werbetreibendes Unternehmen nur zahlen muss, wenn die Anzeige von Nutzern angeklickt wird. Google Ads basiert außerdem auf einem Auktionsverfahren, in dem auf verschiedene Keywords geboten wird. Benutzt ein Unternehmen die gleichen Keywords wie Mitbewerber, so beginnt ein Auktionsprozess und der Werbetreibende bietet gegen die Konkurrenten und für die ersten Plätze in den Suchergebnissen. Die Platzierung der Anzeigen bei der Suchmaschine ergibt sich dann aus dem Gebot des Werbetreibenden und einem Qualitätsfaktor, welcher von Google ermittelt wird.
Der Vorteil an diesem Verfahren ist, dass Unternehmen, welche nur eine geringe Reichweite bei den organischen Suchergebnissen erzielen, so ebenfalls ihre Chancen auf besser gereihte Anzeigen erhöhen können.
Vor- und Nachteile von SEA
Vorteile
- Bezahlt wird pro Klick, es gibt keinen Pauschalbetrag
- Geringe Streuverluste aufgrund der Zielgruppenanalyse
- Die Anzeigen sind im Aussehen ähnlich zu den organischen Suchergebnissen (kann weniger aufdringlich wirken)
- Möglichkeit einer geographischen Eingrenzung
- Ermöglicht unbekannten Webseiten eine Chance auf mehr Aufrufe
Nachteile
- Großer Aufwand bei hohem Wettbewerb (die Auktionsverfahren sind intensiver)
- Oft werden jene Websites, welche mit „Anzeige“ gekennzeichnet sind, übersprungen
Was ist eine Conversion-Rate?
Die Conversion-Rate ist eine entscheidende Kennzahl im Online Marketing und wird in Prozent angegeben. Unter einer Conversion versteht man eine Statusänderung, beispielsweise, wenn ein User auf der Webseite von einem Interessenten zu einem Käufer konvertiert. Die Conversion-Rate gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besuche der Website und den Conversions an. Bei der Berechnung wird ein bestimmter Zeitraum festgelegt, um so die Möglichkeit für einen kurz- sowie auch langfristigen Überblick und Analysen zu schaffen.
Im Zusammenhang davon gibt es die Conversion-Optimierung (CRO). Darunter versteht man jegliche Maßnahmen an der Website, um den Umsatz zu steigern. Dabei kann es sich um mehr Downloads, mehr Verkäufe etc. handeln. Zu CRO gehört dabei auch die Gestaltung der Website, das Layout und Design. Conversion-Optimierung ist also längerfristig und immer wieder zu optimieren. Durch diese Maßnahmen werden die Kunden mehr ans Unternehmen gebunden, höhere Umsätze erzielt, die Website laufend verbessert und die Conversion-Rate wird auf Dauer erhöht.
Verbesserung der Conversion-Rate durch SEA
Conversion-Rate-Optimierung zielt darauf ab, die Kundenloyalität zu erhöhen, indem unterschiedliche Bereiche wie Layout, Design, SEO oder SEA laufend verbessert werden. SEA spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Steigerung der Conversion-Rate, indem die Website als eine der ersten bei den Suchmaschinenergebnissen angezeigt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten einige wichtige Aspekte zur Steigerung der Conversions beachtet werden:
Zielgruppe formulieren
Die exakte Formulierung der Zielgruppe ist wichtig, um die Keywords sowie auch die Website selbst auf diese abzustimmen. Wird eine breite Zielgruppe angesprochen, kann es sein, dass man zwar mehr Traffic auf der Website erreicht, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die Besucher tatsächlich eine Conversion tätigen. Eine präzise Festlegung der Zielgruppe hilft dabei, nur jene Personen anzusprechen, welche auch das Potenzial haben, von interessierten Kunden zu Käufern zu werden.
Ermittlung von Keywords
Im Rahmen von Suchkampagnen ist es wichtig relevante Keywords auszuwählen und mit der Zielgruppe abzustimmen. Diese Keywords sollten sich auf der Website des Unternehmens wiederfinden, um die Relevanz für Suchmaschinen zu erhöhen und somit die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern. Vor allem sind dabei Long-Tail-Keywords, also Keywords für bestimmte Nischen, sowie die Suchintention der Nutzer zu berücksichtigen. Weiters ist es wichtig negative Keywords zu definieren, um irrelevante Inhaltebereits Vorab auszuschließen.
Layout & Design
Für die Website eines Unternehmens ist es wichtig, Layout, Design und Gestaltung der Landing Page laufend zu optimieren um die Kundenloyalität sowie auch die Conversions zu steigern. Weiters sollten Call-to-Action-Elemente, übersichtliche Seiten und eine leichte Navigation integriert werden.
Kontinuierliche Anpassung
Um kontinuierlich neue Kunden zu gewinnen und die Conversion-Rate zu erhöhen, müssen sowohl die SEA-Kampagnen als auch die Website regelmäßig optimiert und erweitert werden. Dabei geht es um die laufende Optimierung von Keywords oder die Optimierung der Websitegestaltung.
Durch die festgelegte Zielgruppe, die Keywords und die Umsetzung durch Google Ads werden die Anzeigen optimiert und können so potenziellen Käufern angezeigt werden. Unternehmen generieren dadurch mehr Traffic auf ihrer Website, können dabei aber auch auf anderen Plattformen Werbung mit Google Ads schalten (YouTube, Bannerwerbung, Google Maps, etc.). Durch den entstandenen Traffic steigen die Conversions, weshalb durch Suchmaschinenwerbung die Sichtbarkeit der Website erhöht wird und in weiterer Folge auch die Conversion-Rate steigt. Weiters gibt es auch sogenannte A/B-Tests und Nutzeranalysen, welche dabei helfen Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Fazit
Durch das Zusammenspiel von SEA und Conversion-Optimierung ergibt sich mehr Traffic und auch ein höherer Umsatz. Das Zusammenspiel zwischen Suchmaschinenwerbung und der Conversion-Optimierung im Online-Marketing ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg digitaler Kampagnen. SEA sorgt für gezielte Traffic-Generierung, indem es Anzeigen auf relevante Suchanfragen ausrichtet und potenzielle Kunden auf die Webseite lenkt. Die Conversion-Optimierung stellt sicher, dass dieser Traffic effektiv in konkrete Aktionen wie Käufe oder Anmeldungen umgewandelt wird. Durch die Analyse von SEA-Daten können Optimierungspotenziale identifiziert werden, um die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern.
Insgesamt führt das Zusammenspiel von SEA und Conversion-Optimierung zu einer optimierten Nutzererfahrung, höherer Kundenbindung und letztlich zu einem Mehrwert für das Unternehmen.
Melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten…
Die wichtigsten zu trackenden Online Marketing KPIs in 2025
Von der Auswahl der richtigen Keywords über die Optimierung von Anzeigentexten bis hin zur präzisen Zielgruppenansprache – durch gezielte SEA-Maßnahmen kann man die Conversion-Rate einer Website erhöhen und folgend den Umsatz steigern.
OMX & SEOkomm 2024: Insights & Trends für die Zukunft des Online-Marketings
OMX 2024: Trends und Optimierungen im Online-Marketing Die Eröffnungs-Keynote ...
Digital Days 2024 in Linz: Innovationen und Trends für die digitale Zukunft von Unternehmen
Wir waren dabei, bei zwei spannenden Tagen auf den OÖNachrichten Digital Days 2024 in Linz. In unserem Bericht fassen wir die wichtigsten Trends und Entwicklungen zusammen, die uns besonders beeindruckt haben.
Conversion Rate Optimierung: Wie UI/UX-Design den Unterschied macht!
Der Schlüssel zur erfolgreichen Conversion Rate Optimierung (CRO) ist ein durchdachtes User Experience (UX) und User Interface (UI)-Design, das die Nutzererfahrung verbessert und die Conversion Rate steigert.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf
Starten Sie Ihre Erfolgsgeschichte im Web mit einer Anfrage bei seoCon. Jetzt kontaktieren!