Im Zeitalter der digitalen Revolution wird der Wettbewerb im Onlinemarketing immer intensiver. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich von der Masse abzuheben, um die Aufmerksamkeit der Kunden für sich zu gewinnen. In diesem Zusammenhang hat sich die Personalisierung als ein mächtiges Werkzeug erwiesen, welches den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Sie bietet die Möglichkeit, Kundensegmente gezielt anzusprechen und dadurch zum Beispiel unnötige Werbeausgaben zu verhindern. Wie Personalisierung funktioniert und wie man sie erfolgreich anwendet, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Was ist eigentlich Personalisierung?
Um Personalisierung im Onlinemarketing zu verstehen, muss man erst einmal wissen, was damit gemeint ist. Personalisierung ist, die gezielte Anpassung von Marketingstrategien, Inhalten und Angeboten, auf kundenspezifische Merkmale und Verhaltensmuster.
Also einfach gesagt: die Anpassung an den Kunden.
Die Zeiten, in denen man einen einzigen Katalog oder Werbespot an tausende Personen hinausschickt, und hofft, dass interessierte Kunden dadurch zum Kauf animiert werden, sind vorbei. Vielmehr geht es heutzutage darum, seine Zielgruppe zu kennen und diese gezielt mit den richtigen Mitteln und den richtigen Kommunikationskanälen zur richtigen Zeit anzusprechen. Daten spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Die Rolle von Daten in der Personalisierung
Wie gerade angesprochen, spielen Daten eine essenzielle Rolle bei der Personalisierung. Sie helfen, ein Verständnis über die Vorlieben und das Verhalten der jeweiligen Zielgruppe zu bekommen. Diese können über Kundendaten, über die Webseite oder Social Media gesammelt werden. Doch über welche Daten sprechen wir genau?
- Demografische Daten: Dazu zählen zum Beispiel: Alter, Geschlecht oder die geografische Lage.
- Verhaltensbezogene Daten: Durch gezielte Analyse von Nutzerdaten wie zum Beispiel Interaktionen oder die Kaufhistorie ist es möglich, Verhaltensmuster von Kunden zu erkennen.
- Präferenz Daten: Informationen über individuelle Vorlieben, Interessen / Hobbys, oder Lebensstil können dabei helfen, ein Bild über den Kunden zu bekommen.
Wenn wir gerade über Daten sprechen, möchten wir auch nochmal explizit darauf hinweisen, dass beim Sammeln von Kunden darauf geachtet werden muss, alle Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Fazit und Blick in die Zukunft
Personalisierung ist aus dem heutigen Onlinemarketing nicht mehr wegzudenken. In den heutigen Zeiten reicht es nicht mehr aus, Kampagnen ohne zugeschnittenen Inhalt einfach hinauszuposaunen. Es braucht eine datenbasierte Personalisierung. Diese kann helfen, Kundenbindung aufzubauen und Streuverlust von Marketingmaßnahmen zu verringern. Die Zukunft der Personalisierung im Onlinemarketing verspricht weitere spannende Entwicklungen. Mit dem Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen werden Unternehmen in der Lage sein, noch präzisere und individuellere personalisierte Erlebnisse anzubieten. Die Nutzung von Echtzeitdaten und die Integration von Personalisierung in verschiedene Kanäle und Touchpoints wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten…
Die Rolle der Landingpage bei der Conversion Rate Optimierung
Landingpages spielen bei der Conversion Rate Optimierung (kurz CRO) eine große Rolle
Die eigene Seitenqualität durch E-E-A-T verbessern
Wie bewertet Google die Qualität meiner Webinhalte und wie formuliere ich diese hilfreich und
Chatbots im Online Marketing
Chatbots machen momentan die Runde in den Medien: durch die Veröffentlichung von OpenAIs
Mastodon und Microblogging
Microblogging-Dienste, vor allem Twitter, wurden für viele Menschen ein unverzichtbarer Teil der online Kommunikation.
Melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf
Als Online Marketing- und SEO-Agentur aus Linz berät seoCon Unternehmen aller Branchen hinsichtlich deren Webauftritt. Wir kümmern uns um eine nachhaltige Steigerung der Onlinepräsenz Ihres Unternehmens. Individuelle Beratung steht dabei im Vordergrund.